Herrnhuter Tageslosung
Losung für Sonntag, 24. Januar 2021
Wie könnt ihr rechten mit mir? Ihr seid alle von mir abgefallen, spricht der HERR.
Jeremia 2,29
Sie sind allesamt Sünder und ermangeln des Ruhmes, den sie vor Gott haben sollen, und werden ohne Verdienst gerecht aus seiner Gnade durch die Erlösung, die durch Christus Jesus geschehen ist.
Römer 3,23-24
© Evangelische Brüder-Unität
Wie alles begann
- Schrifttafel an der Front des Diakonissenhauses
1848 | in Frankfurt am Main: Beim ersten Deutschen Evangelischen Kirchentag hielt Johann Hinrich Wichern eine aufrüttelnde Rede: Die evangelische Kirche muß eine Kirche des Wortes (der Predigt) und der Liebe (der Hilfe gegenüber dem Nächsten) sein. Die Wirkungen seiner Rede wurden in ganz Deutschland schnell sichtbar; in der Pfalz entstand das Diakonissenhaus in Speyer und |
1850 | in Haßloch das „Rettungshaus“ (das heute „Jugendhof“ heißt) nach dem Vorbild von Wicherns „Rauhem Haus“ bei Hamburg. Hier fanden Kinder und Jugendliche Aufnahme in einer großen Familie. Nach einem der Rettungshausväter ist inzwischen der Karl-Sieder-Kindergarten benannt. |
1897 | zogen in Haßloch Diakonissenschwestern (vom Mutterhaus in Speyer) ein, nachdem der Haßlocher Diakonissenverein unter großer Beteiligung der Gemeinde gegründet worden war. |
1902 | entstand das Diakonissenhaus aus einer Schenkung von Frau Philippine Lederle (geb. Scherdtel), in dem nun die Schwestern wohnen konnten. Der Diakonissenverein kümmerte sich nicht nur um die Kranken (es gab damals noch viele Haßlocher, die nicht versichert waren und sich einen Arztbesuch nicht leisten konnten), sondern auch um die Kinder. |
... und wie es aufhörte: | |
1984 | haben die beiden letzten Diakonissen Haßloch verlassen (Nachwuchsmangel) |
... und wie es - anders - bis heute weitergegangen ist: | |
2003 | wird das grundlegend renovierte und umgebaute Diakonissenhaus wieder in Dienst gestellt. Der Diakonissenverein, der das Haus der Kirchengemeinde übereignet hatte, behält im Obergeschoß ein Arbeitszimmer. Er finanziert mit den Beiträgen seiner Mitglieder nun nicht mehr die Diakonissen, sondern die Arbeit der Ökumenischen Sozialstation, die an die Stelle der Diakonissen getreten ist. |
Einzelheiten dazu können Sie nachlesen in der – noch erhältlichen – Jubiläumsschrift 100 Jahre Diakonissenverein Haßloch, die Werner Wilhelm und Erna Theuer 1997 herausgegeben haben.